Der Woezer See

Die aktuelle Wetterlage in Döbbersen (der Woezer See ist 250 Meter von Döbbersen entfernt):

Informationen über den Woezer See

Der Woezer See liegt im UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee zwischen den Ortschaften Döbbersen und Woez im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Westen Mecklenburg-Vorpommerns. Von dem kleinen Ort Woez, der einen halben Kilomenter südwestlich entfernt ist, ist auch die Namensgebung gekommen. Der von einem Moorgebiet umgebene See hat eine Gesamtfläche von 57 Hektar und liegt rund 35 Meter über dem Meeresspiegel. Der Schilde mündet im Norden in den See, durchquert ihn und tritt im Südwesten wieder aus. Einige Gräben sorgen für weiteren Wasserzufluss.
Die Entstehung des Woezer Sees ist Schätzungsweise auf die letzte Eiszeit zu datieren und es ist zu erkennen, dass es zu einer erheblichen Verlandung in den letzten Jahrtausenden gekommen ist. Umgeben ist der flache See von Schwimmblattfluren, Bruchwald und Niedermoor. Offene Flächen im Nordosten ermöglichen den Zugang für Badegäste und Angler. Rohrrammer, Drosselrohrsänger und Teichrohrsänger haben in den breiten Röhrrichtstreifen ideale Brutbedingungen. Durch die vielen ruhigen Rastplätze am See finden während der Zugzeit viele Schwäne und Gänse einhalt. Eine erhebliche Verschlammung des Sees hat dazu geführt, dass die mittlere Tiefe sich auf lediglich ungefähr einen Meter beläuft und die Wahrscheinlichkeit zu weiteren Verlandung besteht. Deswegen wird ab dem Jahr 2013 eine Sanierung durchgeführt.

Wieso wird der See saniert?
Das Wasser des Woezer Sees ist im Sommer durch eine starke Algenblütung belastet und auch sonst das ganze Jahr über extrem trüb. Untersuchungen haben ergeben, dass es kaum Wasserpflanzen auf dem Seegrund gibt und nur eine sehr kleine Pflanzen- und Tierarten im Gewässerkörper vorzufinden ist. Hauptgrund trägt die Schilde, welche den See durchfließt. Dieser hat über einen Zeitraum von mehreren Jahrzenten erheblich Mengen an Nährstoffen aus den in der Nähe liegenden landwirtschaftlichen Flächen in den See gebracht und dort abgelagert. Mit einer gezielten Sanierung ab 2013 sollen die Nährstoffeinträge verringert und die Unterwasservegetation des Sees verbessert werden. Die Sanierung soll mit Hilfe einer Biomanipulation durchgeführt werden. Hierbei soll die Anzahl der Raubfische erhöht werden um die Anzahl der Friedfische, die die filternden Wasserpflanzen fressen, zu minimieren. Gleichzeitig wurde die Länge der Schild geändert und mit verschiedenen Elementen (Holz und Steinen) angereichert, was den Zustand der Schilde verbessert. Darüber hinaus wird den umliegenden Grünlandflächen auch keine Düngemittel mehr verwendet. Somit wird an zwei Punkten simultan gearbeitet: Einerseits wird der Zustand der Schilde verbessert werden, was einer der Hauptgründe für die Verschmutzung ist, und andereseits hilft die Biomanipulation zur Steigerung der Wasserqualität des Sees.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Juli 2018) liegen keine aktuellen Informationen vor, wie sich der Zustand des Sees verändert hat. Deswegen kann auch keine Empfehlung ausgesprochen werden, ob man den See ohne Bedenken zum Baden nutzen kann. Im Zweifelsfall einfach bei Ortsanssäsigen erkunden. Bei Neuigkeiten werden dieser Artikel, nach Möglichkeit, überarbeitet und mit entsprechenden Informationen erweitert.

Allgemeine Informationen über Seen

Was ist ein See?
Laut Definition ist ein See ein Stillgewässer (und somit kein Fluss oder Bach), der entweder mit oder ohne Ab- und Zufluss durch Fließgewässer hat und komplett von einer Landfläche eingschlossen ist. Es kann somit als ein in sich geschlossenes Ökosystem deklariert werden. Im Grunde genommen ist ein Stillgewässer eine Bodenvertiefung im Festland die mit Wasser gefüllt ist. Hauptaspekt ist der Umstand, dass das Wasser nicht fließt - deswegen auch Stillgewässer. Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Arten von Stillgewässern:

Die Kategorisierung der Gewässer wird anhand Temperatur- und Lichtverhältnissen, Wasserführung, Tiefe und Größe durchgeführt. Wichtig ist noch hervorzuheben, dass ein See keine direkte Verbindung zum Weltmeer auf der 0-Meter-Höhenlinie hat. Ein weiteres Merkmal ist die Mindestgröße von einem Hektar.

Wie entsteht ein See?
Es gibt keine einheitliche Klassifizierung von Seen die weltweit gilt. Grundsätzlich gibt es aber einige Kriterien die bei der Unterscheidung häufig verwendet werden: Temperatur, Trophie, Eigenfärbung und Durchlichtung, Entstehung, Durchströmung, Morphometrie und Größe. Darüber hinaus gibt es die Unterscheidung zwischen künstlichen und natürlich entstandenen Seen. Die Entstehung von natürlichen Seen kann nach geomorphologischen und geologischen Aspekten eingeordnet werden:

Künstliche Seen sind in der Regel Baggerseen die durch den Abbau von Rohstoffen wie Tone, Sande und Kiese sowie in Gebieten mit Kanalbauten und großen Straßenbauprojekten entstanden. Renaturierungs- und Restseen haben sich in der Landschaft alter ungenutzter Braunkohlereviere gebildet. Des Weiteren gibt es noch Zweckgewässer wie die Talsperren die zur Steuerung des Wasserabflusses und der Wasserspeicherung dienen.

Was kann man an einem See machen?
Es kommt immer drauf an, was man an welchem See machen kann. Es gibt klassische Badeseen - hier liegen die meisten Leute bei guten Wetter an und im See. Bei einigen Seen kann man auch Fischen. Hierfür sollte man sich aber vorher infomieren, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, da man nicht einfach an jedem See angeln darf. Eine andere sehr beliebte Tätigkeit ist das Spazieren oder Wandern um eine Teil- oder die Gesamtstrecke des Sees. Wen das Thema Wandern interessiert, kann bei PM-Wandern vorbeischauen. Dort gibt es eine Vielzahl an Wanderartikeln, unter anderem auch einen Artikel zu einer Wanderung am Königssee.

Welche große bekannte Seen hat Deutschland?
Es ist so gut wie unmöglich eine exakte Anzahl der Seen in Deutschland zu nennen. Man geht jedoch davon aus, dass es Schätzungsweise zwischen 10.000 und 30.000 Seen gibt die größer als 1 Hektar sind. Mengenmäßig wurden bisher am meisten Seen in Brandenburg (2857), Baden-Württemberg (2797) und Mecklenburg-Vorpommern (2044) erfasst. Bayern liegt mit der Anzahl hinter den drei anderen Bundesländern, aber wenn man nur Seen betrachtet, die größer als 0,5 km² sind, dann liegt Bayern auf dem dritten Platz. Im folgenden werden ein paar der bekanntesten Seen in Deutschland aufgeführt mit Namen, Bundesland und Fläche genannt:

Nach oben ↑